|
Allgemeine technische Daten |
|
|
Schaltabstand Der Schaltabstand ist der Abstand, bei welchem der Magnetschalter durch Annäherung des Magneten betätigt wird. Die Länge des Schaltabstandes ist abhängig von der Feldstärke des Magneten und der Empfindlichkeit des Reedkontaktes.
Schalthysterese Die Schalthysterese ist die Differenzstrecke zwischen Ein- und Ausschaltpunkt. Sie ist hauptsächlich von der Art des Reedkontaktes abhängig.
Schaltpunktgenauigkeit Bei Magnetschaltern ist eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit des Schaltpunktes gegeben. Sie liegt bei konstanten Umgebungsbedingungen im Bereich von ca. 0,02 mm.
Ansprechzeit (inkl. Prellzeit) Die Ansprechzeit liegt je nach Reedkontaktgröße im Bereich zwischen 0,6 und 3 ms.
Rückfallzeit Die Rückfallzeit liegt je nach Reedkontaktgröße im Bereich zwischen 0,05 und 2ms.
Schaltgeschwindigkeit Bei Magnetschaltern mit Reedkontakten bis zu 300 Hz, je nach Art und Größe des Reedkontaktes. Bei Schaltern mit Hallelement bis zu 100 kHz, je nach Ausführung.
Erschütterungsfestigkeit Die mechanische Erschütterungsfestigkeit liegt im Bereich zwischen 10 bis max. 30 G. Bei Magnetschaltern mit eingebautem Federsatzkontakt ist die Erschütterungsfestigkeit geringer, Magnetsensoren mit Hallelement sind gegenüber mechanischen Erschütterungen weitgehend unempfindlich.
Schutzart Alle Schalter außer Schwimmerschalter: IP 67, Berührungsschutz gegen Staubeintritt, Wasserschutz gegen Eintauchen Schwimmerschalter: IP 68, Berührungsschutz gegen Staubeintritt, Wasserschutz gegen Untertauchen
Schaltleistung - Beispiel Die max. Schaltleistung ist das Produkt aus Schaltstrom und Schaltspannung. Bei Wechselstromgrößen müssen der Strom und die Spannung außerdem noch mit dem Leistungsfaktor cos φ multipliziert werden. Die einzelnen Grenzwerte dürfen jedoch nicht überschritten werden. Der Arbeitsbereich des Schalters ist aus der Schaltleistungshyperbel ersichtlich. Max. Schaltleistung des Schalters = 30 VA. Bei 24 V Gleichspannung muss folgender Schaltstrom eingehalten werden: Imax = 30 VA : 24 V = 1,25 A.
Temperaturbereich -5°C ... +60°C (Standard) Auf Wunsch erweiterter Temperaturbereich -40°C ... +150°C

Gehäusematerialien Kunstoff: Polyamid, teilweise glasfaserverstärkt Metall: Messing, Messing glanzvernickelt oder Aluminium
Zurück
|
|
|
|
|